Vom Kamishibai zum Katenshibai, dem Erzähltheatervorhang

Die japanische Erzähltheaterform mit dem „Kamishibai“ hat mich zum Katenshibai inspiriert!

Aber was ist überhaupt ein Kamishibai? Die Erzählform stammt aus Japan, ist aber inzwischen in ganz Europa verbreitet. Das Kamishibai ist ein Bühnenmodell aus Holz für das angeleitete Erzählen, in dem eine Geschichte in szenischer Abfolge von vergrößerten Bildern präsentiert wird.

Entstanden ist die Theaterform des Kamishibai zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Süßigkeitenverkäufer fuhren mit dem Fahrrad durch die japanischen Dörfer und Städte. Auf dem Gepäckträger war ein Holzrahmen befestigt, in den sie Bilder einlegten, um dabei Geschichten vorzutragen. Noch bis 1953, als erstmals Fernsehen in Japan ausgestrahlt wurde, gab es etwa 10.000 Kamishibai-Erzähler und täglich fünf Millionen Zuschauer in Japan.

Ich möchte den Kindergärten der Region meine neuste Erfindung, das „Katenshibai“ vorstellen. „Katen“ bedeutet auf japanisch „Vorhang“, während „Shibai“ sich mit „Theater“ oder „Schauspiel“ übersetzen lässt.

Ich verwende die Idee und das Material des Kamishibai, die gleichen Bildbögen und auch weitgehend den Text des Bilderbuchs bzw. des Kamishibai. Allerdings ist der Holzrahmen in einen Theatervorhang eingearbeitet, hinter dem ich erzählen und in kleinen Fenstern spielen kann. Die theatralen Möglichkeiten sind damit vielfältiger als beim Kamishibai.

Es entstehen zauberhafte Präsentationen, die eine Mischung aus Bilderbucherlebnis und Objekttheater sind.